Zum Hauptinhalt springen

„Heritage Award“ für das Nationale Automuseum

  • Zeitschriften ehren Engagement des Museums für klassische Rennwagen
  • Umfangreiche Ausstellung mit Motorsportlegenden aus allen Epochen
  • Innovationspreis der Zeitschrift „Modell Fahrzeug“


Ewersbach, 5. Dezember 2024
. Erneute Auszeichnung für das Nationale Automuseum The Loh Collection: Die Fachzeitschriften „Auto Bild“ und „Sport Bild“ ehrten die Autosammlung im nordhessischen Dietzhölztal-Ewersbach mit dem „Heritage Award“ für klassische Rennwagen. Die Prämierung fand im Rahmen der Verleihung der „Motorsport Awards“ in Berlin statt. Den Preis nahmen die Geschäftsführer des Nationalen Automuseums, Florian Urbitsch und Tobias Reichle, entgegen. Florian Urbitsch: „Jedes Auto in der Sammlung hat eine ganz besondere Geschichte. Ein Beispiel ist der Ferrari F2004, mit dem Michael Schumacher nicht nur seinen siebten und letzten Weltmeistertitel errang, sondern der auch noch der erfolgreichste Formel-1-Wagen aller Zeiten ist.“ Tobias Reichle: „Historische Automobile stellen ein bedeutendes industrielles und kulturelles Erbe dar, gepaart mit einem hohen Maß an Emotion. Wir freuen uns, dass wir mit dem Museum die Menschen für Technik, Design und ein spannendes Stück Geschichte begeistern können.“

Das Nationale Automuseum zeigt in seiner Dauerausstellung rund 150 spektakuläre Fahrzeuge der Loh Collection von 1886 bis heute, darunter viele Rennwagen, die Motorsportgeschichte geschrieben haben. Das Spektrum reicht von Langstrecken-, DTM- und NASCAR-Fahrzeugen bis zu Formel-1- und Formel-E-Autos. Neben zwei Weltmeister-Ferraris von Michael Schumacher zählen hierzu unter anderem die legendären Sportprototypen Ferrari 412 P und Porsche 917 K aus den 1960er- und 70er-Jahren sowie der Bentley 4 1/2 L und der Bugatti Type 50, die Ende der 1920er- und Anfang der 1930er-Jahre in Le Mans für Furore sorgten.

Bereits im Dezember 2023 wurde das Nationale Automuseum für sein Engagement zur Förderung und Bewahrung der Automobilgeschichte mit dem FIA Founding Members’ Club Heritage Cup ausgezeichnet. Die Ehrung gilt innerhalb der automobilen Klassik-Szene als „Ritterschlag“.

Wahl zum „Modellauto des Jahres“: Innovationspreis für das Nationale Automuseum

Eine weitere Auszeichnung für das Nationale Automuseum gab es bei der diesjährigen Preisverleihung zum „Modellauto des Jahres“. Das Museum, das 2024 bereits zum zweiten Mal Gastgeber der Veranstaltung war und ein exklusives Programm an Miniaturen seiner Ausstellungsfahrzeuge aufgelegt hat, erhielt den Innovationspreis. Erhältlich sind die Modellautos exklusiv vor Ort im Museums-Shop. Die „Modellautos des Jahres“ werden alljährlich von der Fachzeitschrift „Modell Fahrzeug“ in verschiedenen Kategorien auf Basis einer Leserwahl gekürt. Im vergangenen Jahr hatte mit dem Ferrari-Renntransporter OM Rolfo bereits die 1:18-Ausgabe eines Exponats aus der Dauerausstellung den „Modellauto-Oscar“ gewonnen. Auch in diesem Jahr konnte sich eine Miniatur, der im Nationalen Automuseum ausgestellten Fahrzeuge in die Gewinnerliste eintragen, der RWB Porsche „Furusato“ von „PS-Profi“ Sidney Hoffmann.

Die Dauerausstellung des Nationalen Automuseums befindet sich derzeit in der Winterpause, sie öffnet wieder am 1. März 2025. Führungen oder Events in der Dauerausstellung sind auf Anfrage an info@nationalesautomuseum.de weiterhin möglich. Die Sonderausstellung „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“ sowie Gastronomie und Shop bleiben mit Ausnahme der Betriebsferien vom 6. bis 26. Januar mittwochs bis sonntags für Besucher geöffnet.

Über das Nationale Automuseum The Loh Collection

Als eine der spannendsten Autosammlungen der Welt zeigt das Nationale Automuseum The Loh Collection im hessischen Dietzhölztal-Ewersbach rund 150 spektakuläre Fahrzeuge von 1886 bis heute. Die seit Juli 2023 für jedermann zugängliche Ausstellung erstreckt sich über 7.500 Quadratmeter in einem Verbund aus elf Hallen und Museumsräumen an einem ehemaligen Industriestandort. Sie zeigt zahlreiche Einzelstücke, Prototypen und Highlights der Automobilgeschichte aus der Sammlung von Museumsgründer Prof. Dr. Friedhelm Loh. Ziel ist es, die geschichtliche, technische und wirtschaftliche Entwicklung des Automobils zu dokumentieren und die Faszination dafür zu wecken. Das umfassende Portfolio und die professionelle Kuration machen das Nationale Automuseum auch für Forschung und Lehre interessant. Der „Hochschulcampus Nationales Automuseum“ ist der Fakultät Wirtschaft und Recht der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) angegliedert und bietet darüber hinaus eine breite Palette an Bildungsangeboten für Schulen und Universitäten. Ein Museums-Shop, ein Kino, Gastronomie sowie Event-Bereiche für Veranstaltungen mit bis zu 500 Personen stehen ebenfalls zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit gern von unserer Presseabteilung:

Kontakt

Stiftung Nationales Automuseum The Loh Collection
Museumsstraße 1
35716 Dietzhölztal-Ewersbach
Telefon: +49 2774 923 650
E-Mail: presse@nationalesautomuseum.de
www.nationalesautomuseum.de