Zum Hauptinhalt springen

Spektakuläre Sammlung macht Mobilitätsgeschichte erlebbar

  • Faszination auf Rädern: rund 150 ausgesuchte Fahrzeuge von 1886 bis heute
  • Hochschulcampus der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt NürtingenGeislingen unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Jochen Buck
  • Neue Sonderausstellung „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“


Ewersbach, 09. April 2025.
Mit rund 150 spektakulären Fahrzeugen von 1886 bis heute ist das „Nationale Automuseum The Loh Collection“ im hessischen Dietzhölztal-Ewersbach eine der spannendsten Autosammlungen der Welt: Die Ausstellung zeigt zahlreiche Einzelstücke, Prototypen und Highlights der Automobilgeschichte, darunter Michael Schumachers erster Weltmeister-Ferrari, der Lincoln Continental von US-Präsident John F. Kennedy oder das nur einmal gebaute Rekordfahrzeug Maybach Exelero. Hinzu kommen zahlreiche Ikonen der Automobilgeschichte – vom Talbot-Lago T26 Grand Sport Coupé über den Lamborghini Miura SV bis zum Mercedes CLK GTR – sowie ein breites Spektrum an Rennsportfahrzeugen – aus Langstrecke-, Rallye, DTM und NASCAR bis zu Formel 1 und Formel E. Das im Juli 2023 eröffnete Museum liegt im Herzen Deutschlands inmitten des Städtevierecks Köln, Dortmund, Kassel und Frankfurt. Über die Sauerlandlinie A 45 ist es bequem erreichbar.

Initiator der Sammlung ist der Unternehmer und Oldtimer-Enthusiast Prof. Dr.-Ing. E. h. Friedhelm Loh. Die Passion für klassische Automobile begleitet ihn bereits seit Jahrzehnten und gilt nicht nur dem Sammeln, sondern auch dem Fahren.

Wie groß der Bedarf ist, und welche anhaltende Faszination das Thema Automobil auf junge und ältere Menschen ausübt, belegen die Besucherzahlen in Dietzhölztal-Ewersbach: Seit der Eröffnung zählte das Nationale Automuseum bereits über 135.000 Besucher, davon allein mehr als 85.000 im Jahr 2024. Den Stellenwert der Sammlung zeigt auch die Ehrung mit dem FIA Founding Members’ Club Heritage Cup im Dezember 2023. In der automobilen Klassik-Szene gilt diese als die international höchste Auszeichnung, die ein Museum erhalten kann. Im Dezember 2024 ehrten die Fachzeitschriften „Auto Bild“ und „Sport Bild“ die Autosammlung mit dem „Heritage Award“ für klassische Rennwagen.

 

Das Museum als Hochschulcampus
Einmalig in Deutschland: Sein überragendes Portfolio und die professionelle Kuration machen das Nationale Automuseum auch für Forschung und Lehre interessant. Zeitgleich mit der Eröffnung nahm auch ein Hochschulcampus seine Arbeit auf: der „Hochschulcampus Nationales Automuseum der Fakultät Wirtschaft und Recht der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen“.

Die Hochschule Nürtingen-Geislingen (HfWU) steht für Wirtschaft und Umwelt, Automobil- und Mobilitätswirtschaft. Die wissenschaftliche Leitung des neuen Campus liegt in den Händen von Prof. Dr. Jochen Buck, der führende Gutachter für Unfallforschung in Deutschland. Er hält packende Vorlesungen im Bereich Automobil- und Mobilitätswirtschaft und ermöglicht „Erfahrungen live am Objekt“ in Dietzhölztal-Ewersbach. Inzwischen haben am Nationalen Automuseum bereits 100 Teilnehmer den weltweit einzigartigen Zertifikatskurs zum Gutachter für klassische Fahrzeuge (Certified Expert for Historic Cars = CEHC) absolviert.

Angesichts des großen Interesses hat Prof. Dr. Buck einen Masterstudiengang mit dem Abschluss „Master of Engineer“ an der HfWU zum Thema Automobilhistorie konzipiert. Start ist im November 2025, das erste Studiengang ist bereits ausgebucht. Die Bestätigung des Landes Baden-Württemberg, dass alle rechtlichen Anforderungen für eine neue Stiftungsprofessur am Nationalen Automuseum erfüllt sind, liegt ebenfalls vor. Aktuell läuft die Ausschreibung, die Berufung ist zum Wintersemester 2025/26 geplant.

Einen anderen Schwerpunkt setzt Wolfgang Henseler, Professor für Digitale Medien der Hochschule Pforzheim, mit dem Zertifikatskurs „Certified Expert for Car Design“ (CECD), der ebenfalls von der HfWU am Standort Dietzhölztal-Ewersbach angeboten wird: Hier erhalten die Teilnehmer Kenntnisse zu Design-Grundlagen, Bewertungskriterien für gutes Design, der Historie des Automobildesigns, Trends sowie Zukunftsszenarien.

 

Bildung mit Spaß: die schulischen Aktivitäten des Museums
Prof. Henseler ist auch zuständig für den Bildungscampus und die schulischen Aktivitäten des Nationalen Automuseums. Mittlerweile besteht eine Kooperation mit dem hessischen Kultusministerium. Nicht zuletzt, weil es Spaß und Kreativität mit pädagogischem Mehrwert verbindet, ist das Museum als Anbieter für außerschulische Lernorte auf dem Hessischen Bildungsserver akkreditiert.

In ihrer Gesamtheit sucht die breite Palette des Nationalen Automuseums an Bildungsangeboten für Schulen und Universitäten ihresgleichen in Deutschland, sehr wahrscheinlich sogar europaweit.

 

Reichhaltiges Veranstaltungsangebot für Automobil- und Motorsportbegeisterte
Auch die automobilinteressierte Öffentlichkeit kann sich in Dietzhölztal-Ewersbach weiterbilden lassen. So gingen im November 2024 im Rahmen des Seminars „Bugatti, Past – Present – Future“ hochkarätige Experten der Frage nach, was die DNA von Bugatti ausmacht, und wie diese in Gegenwart und Zukunft übertragen wird. Ergänzt wird das Bildungsangebot durch motorsporthistorische Termine wie den zusammen mit dem Sportfahrer Verlag veranstalteten „AUTOMOBILSPORT Tag der Legenden“ in Erinnerung an Stefan Bellof im Februar 2025. Weitere Veranstaltungen sind geplant, über Themen und Termine informiert der Newsletter des Nationalen Automuseums.

 

Geschichtswerkstatt Neuhütte-Dietzhölztal
Zum einmaligen Konzept des Museums gehört auch die „Geschichtswerkstatt Neuhütte Dietzhölztal“. Sie bringt den Besuchern die Industriegeschichte des Lahn-Dill-Kreises mit dem Schwerpunkt „Über 2.500 Jahre Eisenverhüttung an Dietzhölze und Dill“ auf spannende Weise nahe. Die Geschichtswerkstatt Neuhütte Dietzhölztal ist ein Verein der Region und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung auf besonders eindrucksvolle Weise darzustellen. „Mein Ziel ist es, die Faszination der Automobiltechnik zu nutzen, um junge Menschen für das Thema Technik in der Berufswelt zu begeistern und für eine spannende Ausbildung zu gewinnen“, sagt Museumsgründer Prof. Dr. Loh.

 

Moderne Hallen mit historischer Industriearchitektur
Von außen modern und funktional gestaltet, überrascht das Gebäude-Ensemble im Inneren mit seinem einzigartigen Design. Denn die gesamte Ausstellungsfläche von 7.500 Quadratmetern durchweht der Hauch historischer Industriehallen, die im Original erhalten und konserviert wurden. Ihr Charme gibt dem Museum seinen außergewöhnlichen Charakter.

Die liebevolle Inszenierung rückt die Exponate des Nationalen Automuseums in ein besonderes Licht. Zentraler Blickfang in der Haupthalle ist eine Steilkurve, auf der sich die Ikonen der Automobilgeschichte versammeln. Dahinter baut sich über die komplette Hallenbreite ein überdimensionaler Setzkasten auf, der mehr als 30 Sport- und Rennwagen präsentiert. Ein farbenfrohes Graffiti-Kunstwerk bildet den Hintergrund des Supersportwagen-Bereichs.

 

Automobiltechnik damals und heute erlebbar gemacht
Besucher erhalten über die eigens entwickelte App – auf Wunsch auch auf Leih-Tablets – vertiefende Informationen zu den Fahrzeugen und Themenbereichen. Zusätzlich sind persönliche Führungen buchbar. Neben den Fahrzeugen verfügt das Nationale Automuseum über eine umfangreiche Sammlung an Motoren, Schnittmodellen und Technikexponaten – von der Dampfmaschine über einen Bugatti-16-Zylinder bis zur modernen E-Auto-Plattform.

Museumsgründer Prof. Dr. Friedhelm Loh: „Als ich vor Jahrzehnten aus Bewunderung für die Leistungen der Ingenieure und Designer mit dem Aufbau meiner Sammlung begonnen habe, war ihr heutiger Umfang noch nicht abzusehen. Über einige Jahren reifte in mir der Wunsch, diese Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heute kann das Nationale Automuseum einem interessierten Publikum einzigartige Autos zeigen, die für Mut, Innovationskraft, wegweisendes Design, Handwerkskunst und Liebe zum Detail stehen. All das soll Besucher anregen, erfreuen und unterhalten. Alle Menschen, die sich für die Faszination auf Rädern und die Technik in den Fahrzeugen interessieren und begeistern, sind herzlich zu uns ins Nationale Automuseum eingeladen.“

 

Neue Sonderausstellung „Grand Prix – Ikonen der Königsklasse“
Fester Bestandteil des Nationalen Automuseums sind neben der umfangreichen Dauerausstellung saisonal wechselnde Sonderausstellungen mit speziellen Schwerpunkten. Nach „100 Jahre 24h Le Mans – der Mythos, die Helden, die Autos“ und „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“ öffnet am 12. April 2025 mit „Grand Prix – Ikonen der Königsklasse“ die dritte Ausstellung. Die in dieser Form weltweit einzigartige Sonderschau mit 28 Fahrzeugen spannt den Bogen aus den Pioniertagen des Motorsports bis in die jüngste Formel-1-Vergangenheit.

„Die Motorsport-Königsklasse markiert schon immer die Spitze des Machbaren. Das macht sie so faszinierend“, sagt Museumsgründer Prof. Dr. Loh. Die beeindruckenden Exponate zeigen die GP-Rennwagen von Weltstars wie Louis Chiron, Rudolf Caracciola, Tazio Nuvolari, Juan Manuel Fangio, James Hunt, Niki Lauda, Ayrton Senna, Mika Häkkinen, Michael Schumacher, Kimi Räikkönen und Lewis Hamilton. Die Bandbreite der Ikonen reicht von Vorkriegs-Rennwagen, Technologie-Innovatoren der frühen Grand-Prix-Jahre und Monoposti der Silberpfeil-Ära bis hin zu einem einzigartigen Querschnitt aus der nunmehr 75 Jahre währenden Formel-1-Historie.

 

Nationales Automuseum stellt Charity Car für RTL-Spendenmarathon
Die neue Saison startet für das Nationale Automuseum mit einer Charity-Aktion: Im Rahmen des 30. Jubiläums des RTL-Spendenmarathons stellt die Loh Collection der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ einen Aston Martin Vantage GT3 aus ihrer Sammlung zur Verfügung. Ab einem Betrag von 30 Euro können Spender ihre digitale Unterschrift auf dem Rennwagen verewigen lassen. Diese wird dann als Teil des Designs auf das Fahrzeug übertragen. Bis zu 30.000 Unterschriften sind möglich. Mit-Initiator der Aktion ist der Automobilclub von Deutschland (AvD), der auch die Grand-Prix-Sonderausstellung unterstützt.

Die künstlerische Gestaltung des Charity Cars übernimmt JP Performance, die Firma von Kult-Tuner Jean Pierre Kraemer. Das Nationale Automuseum wird den Rennwagen im Anschluss an die Aktion im Museum ausstellen. So haben alle Spender auch in Zukunft die Möglichkeit, „ihr Auto“ zu bewundern.

 

Essen, Trinken, Kino – der perfekte Treffpunkt für Events und Ausfahrten
Im frei zugänglichen Eingangsbereich des Nationalen Automuseums befinden sich das „New York New York“ Restaurant und Diner, mehrere Rennsimulatoren sowie der Museums-Shop mit einem umfangreichen Sortiment an Souvenirs rund ums Museum, das die Herzen der Fans höherschlagen lässt. Hierzu zählen auch exklusiv für das Museum aufgelegte Auto-Quartetts, Poster und Modellautos sowie die zum „Modellauto des Jahres 2023“ gekürte 1:18-Nachbildung des Renntransporters OM Rolfo der Scuderia Ferrari von 1967, dessen Original sich die Besucher nur wenige Meter entfernt im Museum ansehen können.

Das Ausstellungsgelände bietet darüber hinaus zahlreiche Veranstaltungsflächen und exklusive Event-Locations für Gruppen bis 500 Personen. Das hauseigene Kino verfügt über 50 Plätze.

Direkt am Museum gibt es ausreichend Parkplätze für Pkw und Busse sowie eigene Wohnmobilstellplätze mit Stromanschluss.

Aufgrund des großzügigen Geländes ist das „Nationale Automuseum The Loh Collection“ auch ein idealer Startpunkt, Zwischenstopp oder Zielpunkt für Oldtimer-Rallyes, Orientierungsfahrten sowie Clubtreffen. Weitere Informationen finden sich auf der Website des Museums unter www.nationalesautomuseum.de.

 

Appbasierte Museumstour mit Audio und Video
Wer sich für tiefergehende Informationen zu den Exponaten und die Geschichten dahinter interessiert, nutzt die appbasierte Museumstour per Smartphone oder Tablet (auf Wunsch sind auch Leihgeräte verfügbar). Die beiden international renommierten Automobilexperten Julius Kruta und Eckhard Schimpf führen durch die Ausstellung – mit erläuternden Texten sowie Audio-Beiträgen zu fast allen Fahrzeugen und auch unterhaltsamen Videos.

Die App kann im Apple App Store und Google Play Store kostenlos heruntergeladen werden, QR-Codes an den Fahrzeugen führen zum jeweiligen Inhalt.

 

Zahlen und Fakten

  • Geöffnet von Mittwoch bis Sonntag
  • „New York New York“ Restaurant und Diner, Museums-Shop, Rennsimulatoren, Kino mit 50 Plätzen
  • Rund 150 permanente Ausstellungsfahrzeuge
  • Fahrzeuge von mehr als 55 verschiedenen Marken aus über 10 Ländern
  • Persönliche Führungen nach Voranmeldung
  • „Geschichtswerkstatt“ zu „Über 2.500 Jahre Eisenverhüttung an Dietzhölze und Dill“ (Eintritt frei)
  • Mehrere Event-Locations für bis zu 500 Personen
  • Parkplätze für Pkw und Busse, Wohnmobilstellplätze (inklusive Strom)

 

Über das Nationale Automuseum The Loh Collection
Als eine der spannendsten Autosammlungen der Welt zeigt das Nationale Automuseum The Loh Collection im hessischen Dietzhölztal-Ewersbach über rund 150 spektakuläre Fahrzeuge von 1886 bis heute. Die seit Juli 2023 für jedermann zugängliche Ausstellung erstreckt sich über 7.500 Quadratmeter in einem Verbund aus elf Hallen und Museumsräumen an einem ehemaligen Industriestandort. Sie zeigt zahlreiche Einzelstücke, Prototypen und Highlights der Automobilgeschichte aus der Sammlung von Museumsgründer Prof. Dr. Friedhelm Loh. Ziel ist es, die geschichtliche, technische und wirtschaftliche Entwicklung des Automobils zu dokumentieren und die Faszination dafür zu wecken. Das umfassende Portfolio und die professionelle Kuration machen das Nationale Automuseum auch für Forschung und Lehre interessant. Der „Hochschulcampus Nationales Automuseum“ ist der Fakultät Wirtschaft und Recht der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) angegliedert und bietet darüber hinaus ein breitgefächertes Bildungsangebot für Schulen und Universitäten. Ein Museums-Shop, ein Kino, Gastronomie sowie Event-Bereiche für Veranstaltungen mit bis zu 500 Personen stehen ebenfalls zur Verfügung.